Menschen mit gering ausgeprägter Literalität sind laut LEO-Studie benachteiligt, wenn es um politische Meinungsbildungsprozesse geht. Kein Wunder, dass sich Teilnehmende von Grundbildungskursen selbst häufig als „unpolitisch“ bezeichnen. In ihrem Alltag beschäftigen sie sich allerdings durchaus mit Themen, die gesellschaftliche Relevanz haben. Dieser Methodenworkshop zeigt auf, wie politische Bildung in der Grundbildung gelingen kann und bietet Anregungen für einen thematischen Einstieg und Meinungsaustausch, u.a. zu Themen wie Fake News und Hate Speech. Die Fortbildung basiert auf der Methodensammlung „Politische Bildung in der Grundbildung“ für die Landeszentrale für politische Bildung Berlin: https://www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/materialien/171005_lpb_politische_grundbildung_heft_final_barrierefrei.pdf
Politische Bildung in der Grundbildung – Fortbildung für Fachkräfte der Grundbildung
Share This Article